![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wie bei vielen Schlössern ging auch dem Bau von Schloss Alme die Existenz eines Gutshofes und einer Burg voraus. Die Geschichte dieser herrschaftlichen Residenz reicht deshalb bis ins Jahr 1325 zurück, als Burg Oberalme, das heutige Haus Tinne errichtet wurde. Es gehörte der Diozöse Paderborn. Im Jahr 1428 verkauften die Herren von Thülen, zu deren Lehensbesitz unter anderem der Ort Niederalme gehörte, ihren gesamten Besitz im Raum. Die Burg Oberalme war in der Zwischenzeit vollkommen verfallen. Während das heruntergekommene Gut restauriert wurde, begann man damit, in Niederalme ebenfalls eine Burg zu errichten. Sie wurde 1506 fertig gestellt. Das barocke Schloss Alme, wie es heute bekannt ist, geht unmittelbar auf diese Burg zurück. Es wurde allerdings erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet. Bauherr war Dietrich Adam von Meschede, der zu diesem Zweck die veraltete Burg Niederalme abreissen liess. Gut erhaltene Teile der Burg wurden in das Schloss integriert. An der Front von Schloss Alme findet sich neben dem Familienwappen die Jahreszahl 1744. Man kann also davon ausgehen, dass das Schloss zu diesem Zeitpunkt fertig gestellt war. Nach mehreren Besitzerwechseln ging Schloss Alme im Jahr 1912 in den Besitz der Grafen von Spee über, die es seitdem privat nutzen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Hochsauerlandkreis
- Brilon
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Alme:
- Almer Schlossweg
- Almer Entdeckungspfad
- Almeradweg
- Sauerland-Waldroute
- MöhnetalRadweg
- Briloner Kammweg
- Rothaarsteig (Zuweg)
- Kneippweg Alme
- Wanderweg A1, A2, A3 (Rundwege Alme)
- SGV-Hauptwanderweg X13 (Alme-Obermarsberg)
- Wanderweg “Quellenreich Alme”